Zwei Uraufführungen – des irakisch-kurdischen Komponisten Abdullah Jamal Sagirma und von Moritz Eggert – stehen im Mittelpunkt des 3. Sinfoniekonzerts der Magdeburgischen Philharmonie. Die Konzerte in ...
Der Musiker hat als erster die Auszeichnung unter dem neuen Namen erhalten. Bisher verlieh die Stadt Goslar den «Paul-Lincke-Ring», doch der Namenspatron hat eine düstere Vergangenheit.
Nicht dass, aber wo diese „Aida“ stattfand, grenzt an ein Wunder. Das Opernhaus Kassel am Friedrichsplatz muss technisch so gründlich überholt werden, dass es dafür geschlossen werden muss.
Die Uraufführungsabsage beim Essener „NOW!“-Festival hat im Oktober hohe Wellen geschlagen und auf den üblichen Plattformen die Verbreitung von Halbwissen und Häme gefördert. Die Kontrahenten von gest ...
Der CDU-Spitzenkandidat stellt klar: Theater, Museen und Musikschulen bleiben in Zukunft unangetastet - ganz gleich, welche Sparzwänge auch herrschen mögen. Ob er sein Versprechen halten kann?
Das Staatstheater Kassel zieht für mindestens sechs Jahre in einen modernen Ersatzbau mit Platz für bis zu 850 Gäste. Was das flexible Theater auszeichnet.
Haftbefehl statt Goethe: Offenbacher Schüler fordern Rap im Unterricht - und liefern Argumente, warum dessen Texte mehr mit dem Alltag vieler Jugendlicher zu tun haben als klassische Literatur.
Rock trifft Klassik: Vor zehn Jahren entstand ein besonderes Musikprojekt zwischen den Toten Hosen und einem Sinfonieorchester. Dafür wird die Band nun in ihrer Heimatstadt gewürdigt.
Vor fast einem Jahr bekam ich eine E-Mail von einem Kollegen aus Polen, der mir anbot, einige meiner Stücke als „Score Videos“ ins Internet zu stellen. Da so etwas immer sehr viel Arbeit ist, war ich ...
haben Sie vielen Dank für die Übertragung der Opus Klassik-Preisverleihung. Die Sendung hat mir extrem gut gefallen.
Heutzutage werden alte Jazzaufnahmen meist von Plattformen wie Spotify oder YouTube gestreamt. Die Nutzer geben sich mit wenigen und oft falschen Informationen zufrieden. Doch mit dem physischen Exemp ...
Andreas Domann: Timor et tremor. Angst in der Musik der Frühen Neuzeit (Archiv für Musikwissenschaft – Beihefte, Bd. 93), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2025, 358 S., Notenbsp., € 70,00, ISBN 978-3-5 ...